Hallo, mein Name ist Ann-Kathrin.
1990 wurde ich im schönen Vogelsberg, mitten in Deutschland, geboren. Hier lebe ich mit meiner Familie, meinem Sohn und meinen vier Hunden. Ich bin gelernte Tiermedizinische Fachangestellte, was mir in der Ausbildung mit den Hunden in vielen Bereichen sehr hilft.
Hunde begleiten mich schon mein ganzes Leben. In meiner Kindheit hatten wir einen Hofhund namens Daisy, mit dem ich aufgewachsen bin. Mit 14 Jahren erfüllte ich mir meinen größten Traum und bekam meinen ersten eigenen Hund – eine Labradorhündin namens Kira. Mit ihr war für mich sofort klar, dass ich in die Rettungshundearbeit gehen möchte.
Während Kira und ich zum Rettungshundeteam ausgebildet wurden (Verbeller, geprüfter Einsatzhund in der Flächensuche), war ich an jedem Ausbildungsschritt beteiligt und hing den Ausbildern sprichwörtlich an den Lippen. Ich war immer wissbegierig, offen und motiviert, Neues zu lernen.Um mein Wissen zu vertiefen, besuchte ich viele Seminare, sowohl mit als auch ohne Hund.
2014 erwarb ich schließlich meinen Ausbilderschein für Rettungshundearbeit beim Deutschen Roten Kreuz. Neben meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Ausbilderin für Rettungshunde nahm ich regelmäßig an weitere Seminare teil. Es zog mich bis in die Schweiz zu einem Flächenseminar und an die Ostsee zu einem Gehorsamsseminar, usw.
Auch Seminare außerhalb der Rettungshundearbeit bei Anita Balser, Ina Berthold und Linda Sikorski bereicherten meine Ausbildung. Im Dummybereich nahm ich an Seminaren bei Mike Mulch, Zolt Török und Ton Buijs teil.
2014 wurde meine Hundegruppe durch meine zweite Labradorhündin Baileys erweitert. Sie bildete ich in der Rettungshundearbeit zum Bringsler (geprüfter Einsatzhund in der Fläche) und in der Dummyarbeit aus. Diese seltene Anzeigeart war eine neue Herausforderung für mich, die ich mit Begeisterung annahm.
Unsere Hundegruppe wuchs weiter, da auch meine Schwester einen Rüden aus dem Tierschutz in die Gruppe brachte. 2016 kam schließlich meine dritte Labradorhündin Clay dazu, die ebenfalls zur Rettungshündin (Flächensuchhund, ungeprüft) ausgebildet wurde.
Ein schwerer Rückschlag ereilte mich 2018, als Kira mit 13,5 Jahren über die Regenbogenbrücke ging. Danach mussten wir uns alle neu orientieren.
2019 zog Püppi, meine Australian Working Kelpie Hündin, bei uns ein. Mit ihr begann ich die Hütearbeit an Schafen und besuchte regelmäßig Seminare, um uns weiterzubilden.
2021 wurde mein größter Traum wahr: Mein erster eigener Wurf Welpen. Meine Püppi brachte nach Maralinga Little Amaroo im Kennel Sheeproots acht Welpen zur Welt. Es war eine einmalige Erfahrung, die Welpen von ihrem ersten Atemzug an zu begleiten und dabei so viel zu lernen. Einer der Welpen, Kiwi, blieb bei uns und bereichert seitdem unser Rudel.
2022 durfte ich bei Perdita Lübbe-Scheuermann ein Praktikum absolvieren und lernte viel über die Arbeit mit schwierigen Hunden. Weitere Praktika in verschiedenen Hundeschulen folgten, um mich auf meine Selbstständigkeit vorzubereiten.
Von 2022 bis Anfang 2023 nahm ich an sieben Seminaren der KTS-Reihe „Schwieriger Hund“ bei Thomas Baumann teil, die ich erfolgreich abschloss.
Im März 2023 besuchte ich Gerd Schuster zur Praxiswoche "Im Tunnel der Aggression". Weitere Highlights waren Seminare bei Udo Gansloßer (Thema: Meuteaggression), Daniel Herter (1x1 für Hundetrainer), Sami el Ayachi (Small Talker) und Carmen Schuster (Leinenführigkeit).
Seit 2024 wächst mein Wissen durch regelmäßige Fortbildungen, darunter Seminare bei Thomas Baumann, Praktika bei Caros Hundeschule und Onlinekurse bei Maren Grote und Normen Mrozinski.
Seit Ende 2024 bereichert die Zusammenarbeit mit Uwe (der Caro) von Caros Hundeschule meine Hundeschule, und ich freue mich auf all das, was daraus noch entstehen wird.
Im Mai 2024 wurde mein Rudel durch Bubi, einen Belgischen Schäferhund (Mali), erweitert, den ich von Kunden übernommen habe.
Seit September 2022 bin ich offiziell Hundetrainerin mit der Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8f Tierschutzgesetz.
Meine Hundegruppe unterstützt mich dabei regelmäßig bei Hundebegegnungen in der Hundeschule.
Meine Co Trainerinnen
Hallo ihr Lieben,
ich möchte euch meine Co-Trainerinnen Steffi und Michaela vorstellen. Steffi kenne ich schon seit über zehn Jahren. Wir waren früher gemeinsam mit unseren Hunden in der Rettungshundearbeit aktiv. Dabei ist mir besonders Steffis feines Händchen und ihr ausgezeichnetes Bauchgefühl in der Ausbildung von jungen Hunden positiv aufgefallen. Sie hat das nötige Gespür, um individuell auf jedes Mensch-Hund-Team einzugehen. Sie hat einige Zeit an meinen Trainings teilgenommen und konnte schon vor unserer Zusammenarbeit selbstständig Erfahrung im Hundetraining (Alltagstraining) sammeln.
Michaela ist zwar neu im Team, aber eigentlich schon ein alter Hase. Sie unterstützt mich und Steffi bereits fleißig in den Stunden. Jede freie Minute ist sie bei den Trainings dabei. Ich freue mich sehr über eine weitere Trainerin, die – genauso wie wir – individuell die Stärken der Teams erkennt.
Steffi und Michaela sind für meine Hundeschule Dogroots eine große Bereicherung, und ich freue mich auf die kommenden Jahre mit ihnen an meiner Seite. 🥰
Hier ein paar eigene Worte von Steffi:
Hallo zusammen!
Mein Name ist Steffanie Rohrauer, und ich bin Co-Trainerin bei der Hundeschule Dogroots.
Ich komme aus dem Bereich der Rettungshundeausbildung, Mehrhundehaltung und Einzelcoachings. Mit meinen ersten beiden Hündinnen war ich in der Rettungshundestaffel aktiv, wo ich viel Theorie- und Praxiswissen rund um die Ausbildung von Hunden sammeln durfte.
Nach meiner Zeit in der Rettungshundestaffel konnte ich durch private Coachings weitere Erfahrungen sammeln. Heute lebe ich, zusammen mit meinem Mann, unseren zwei Söhnen und unserer 1 ½ Jahre alten altdeutschen Hütehündin Raya, in Burg-Gemünden.
Bei der Ausbildung zum Familienhund lege ich großen Wert auf Alltagstauglichkeit. Dazu gehören neben Gehorsam und Abrufbarkeit auch die geistige Auslastung und die Fähigkeit, zur Ruhe zu kommen.
In der Hundeschule Dogroots leite ich ab sofort gemeinsam mit Ann-Kathrin verschiedene Kurse. Zusammen bieten wir dir regelmäßig neue Herausforderungen und Hilfen, damit du und dein Hund einen stressfreien und harmonischen Alltag gestalten könnt, in dem ihr euch beide rundum wohlfühlt.
In kleinen Gruppen und an unterschiedlichen Orten, um den Alltag möglichst realistisch nachzustellen, erweitern wir stetig deinen Horizont. Sicherlich wirst du dabei an die ein oder andere Grenze stoßen, aber keine Sorge – diese Grenzen werden wir gemeinsam überwinden.
Ich freue mich darauf, dich in der Hundeschule Dogroots kennenzulernen.
Liebe Grüße
Steffi
Hallo, mein Name ist Michaela Schild.
Ich lebe mit meinem Mann, meinem Sohn und meiner dreijährigen Dobermann-Hündin Donna in Biebertal.
Ursprünglich bin ich selbst als Kundin in die Hundeschule gekommen und habe mit meiner Hündin sämtliche Höhen und Tiefen erlebt. Während dieser Zeit habe ich gemerkt, wie viel Spaß es mir macht, mit anderen Mensch-Hund-Teams zu arbeiten.
Durch die Ausbildung konnte ich mein Wissen weiter vertiefen und freue mich nun darauf, dieses Wissen an euch weiterzugeben. Wie die meisten Hundebesitzer lege ich bei der Ausbildung zum Familienhund besonderen Wert auf Alltagstauglichkeit. Dazu gehören die Fähigkeit zur Ruhe, Gehorsam und die Führbarkeit des Hundes.
Ich freue mich auf eine tolle Zusammenarbeit mit euch und euren Hunden!
Liebe Grüße
Michaela